Skip to main content

Entnahme & Untersuchung von Befeuchterwasser-, Oberflächen- und Zuluftproben.

  • MartinEsser_Heizungs-Klima-Lueftungstechnik_Foto_234
  • MartinEsser_Heizungs-Klima-Lueftungstechnik_Foto_553
  • MartinEsser_Heizungs-Klima-Lueftungstechnik_Foto_510
  • MartinEsser_Heizungs-Klima-Lueftungstechnik_Foto_727
  • MartinEsser_Heizungs-Klima-Lueftungstechnik_Foto_742
  • MartinEsser_Heizungs-Klima-Lueftungstechnik_Foto_290
  • MartinEsser_Heizungs-Klima-Lueftungstechnik_Foto_299
  • MartinEsser_Heizungs-Klima-Lueftungstechnik_Foto_234
  • MartinEsser_Heizungs-Klima-Lueftungstechnik_Foto_553
  • MartinEsser_Heizungs-Klima-Lueftungstechnik_Foto_510
  • MartinEsser_Heizungs-Klima-Lueftungstechnik_Foto_727
  • MartinEsser_Heizungs-Klima-Lueftungstechnik_Foto_742
  • MartinEsser_Heizungs-Klima-Lueftungstechnik_Foto_290
  • MartinEsser_Heizungs-Klima-Lueftungstechnik_Foto_286
  • MartinEsser_Heizungs-Klima-Lueftungstechnik_Foto_299

Wo das Auge die Sicht trübt, ist die Mikrobiologie eine geeignete Sehhilfe. Neben der Sichtkontrolle ist es unerlässlich eine RLT-Anlage auch im Unsichtbaren zu inspizieren.

Abklatschproben von Oberflächen und Luftkeimmessungen von Zulüften zur quanti-tativen und qualitativen Bestimmungen von Bakterien und Schimmelpilzen dienen zur Feststellung des mikrobiologischen Zustandes der RLT-Anlage und sind im Rahmen von Hygiene-Erstinspektionen und Hygiene-inspektionen durch die VDI 6022 gefordert. Bei RLT-Anlagen mit Umlaufwasser-

befeuchtung sind zusätzlich Wasserproben zu entnehmen und entsprechende Hygiene-parameter zu bestimmen. Im Bedarfsfall kann die Staubflächendichte innerhalb von zugänglichen Kanalabschnitten mittels geeignetem Verfahren ebenfalls ermittelt werden. Die Analytik der mikrobiologischen Parameter erfolgt durch ein akkreditiertes Labor.


Warum ist die Probenentnahme
und -untersuchung wichtig?

Die Probenentnahme und -untersuchung von Befeuchterwasser, Oberflächen und Zuluft ist ein entscheidender Schritt, um potenzielle Gesundheitsrisiken zu identifizieren und zu minimieren. Durch die Analyse dieser Proben können

Verunreinigungen wie Bakterien und Schimmelpilze aufgedeckt werden, die die Luftqualität beeinträchtigen und zu gesundheitlichen Problemen führen können.


Über die verschiedenen Proben.

Durch die Inanspruchnahme eines professionellen Services für die Begehung und Begutachtung Ihrer RLT-Anlage profitieren Sie von einer Vielzahl von Vorteilen, darunter:

MartinEsser_icon_befeuchterwasser

Befeuchterwasserproben

Befeuchter werden häufig in Klimaanlagen oder Luftbefeuchtungs-systemen eingesetzt, um die Luft-feuchtigkeit zu erhöhen. Das Wasser in diesen Befeuchtern kann jedoch ein Nährboden für Bakterien und Schim-melpilze sein, die dann in die Luft abgegeben werden.

Die Entnahme und Untersuchung von Befeuchter-wasserproben hilft dabei, die Qualität des Wassers zu überprüfen und potenzielle Risiken zu identifizieren.

MartinEsser_icon_abdruckproben

Abdruckproben

Oberflächen in RLT-Anlagen, insbesondere an einzelnen Anlagenteilen wie z.B. Register, Wannen oder Ventilatoren, können ebenfalls Verunreinigungen aufweisen.

Durch die Entnahme von Abdruckproben können potenzielle Bakterien- und Schimmelpilzquellen ausgemacht und entsprechende Reinigungs- oder Sanierungsmaßnahmen eingeleitet werden.

MartinEsser_icon_zuluftproben

Zuluftproben

Die Zuluft ist die Luft, die von der RLT-Anlage in den Raum abgegeben wird.

Durch die Entnahme und Untersuchung von Zuluftproben können indirekt auch nicht zugänglichen Anlagenelemente untersucht und mögliche Verunreinigungen identifiziert werden.


Zur Probeentnahme.

Vor der Probeentnahme werden alle Entnahmeutensilien auf mögliche Kontaminationen hin überprüft. Für die Entnahme von Befeuchterwasserproben verwenden wir sterile Probenbehälter. Oberflächen werden durch Abdruckproben mit geeigneten Nährböden beprobt.

Luftproben werden mit einem entsprechenden Verfahren mittels Luftkeimsammler entnommen. Je nach Anforderung wird die Anzahl von Bakterien, Schimmelpilze oder Legionellen ermittelt und bei Zuluftproben die Schi mmelpilze auch qualitativ bestimmt.


Was nach der Probeentnahme passiert

Nach der Probenentnahme werden die Proben in ein akkreditiertes Labor geschickt, wo sie auf verschiedene Parameter wie Bakterien und Schimmelpilze untersucht werden.

Die Ergebnisse werden dann analysiert und interpretiert und in einer ausführlichen Dokumentation für Sie zusammengefasst, um potenzielle Risiken für die Luftqualität zu bewerten und entsprechende Maßnahmen zu empfehlen.


Die regelmäßige Entnahme und Untersuchung von Befeuchterwasser-, Oberflächen- und Zuluftproben ist ein wichtiger Bestandteil eines umfassenden Luftqualitätsmanagementsystems.

Durch die frühzeitige Identifizierung von Verunreinigungen können gesundheitliche Risiken minimiert und eine saubere und gesunde Raumluftqualität gewährleistet werden.

Kontaktieren Sie noch heute ein qualifiziertes Fachunternehmen, um Ihre Proben zu entnehmen und zu untersuchen und so die Luftqualität in Ihren Räumlichkeiten zu verbessern.


feather-arrow-right
Schützen Sie ihr
wertvollstes Kapital.